Projektbeschreibung
EU-Brazil research and development Cooperation
Interoperability of Interactive and Hybrid TV systems - An advanced scheme for future services and applications in a global environment.
Situation today
Parallel to the switchover from analogue to digital TV, various interactive digital TV systems evolved in various places of the world – some only recently, some already more than a decade ago. The driving idea behind them: to offer consumers additional features and new services. Already today, in many countries, the majority of TV sets sold are Connected TVs which have access to Internet-based services. However, these systems are built upon different approaches and technologies. Applications and add-on service for one platform will generally not work on other systems.
Scope of GLOBAL ITV
The scope of this project is to develop an interoperability scheme for the co-existence of multiple interactivity and Connected TV solutions on different Digital TV platforms (such as ISDB-Tb, DVB-S/-T/-C and IPTV). This includes exchanging and using the same information as well as gaining access to the same content sources. We will create solutions to decrease the efforts for adapting services to multiple platforms and to ease access to a global market for all.
Our goal
The ultimate aim is to lay the foundation for a global interoperable TV platform which covers integrated broadcast and broadband services. In this joint Brazilian-European endeavour, we will define and showcase a reliable migration path and a coexistence scenario towards a next-generation hybrid TV platform based on established standards.
Parallel to the switchover from analog to digital Television, various interactive digital television systems have developed in various places of the world - some only recently, some already more than a decade ago. The driving idea was to offer consumers additional novative features and multimedia services. As a result of the broadcast-broadband convergence, most TV sets sold today are so-called Smart TVs or Connected TVs that support the current trend of integration of the Internet into modern television sets and set-top boxes.\nHowever, every iDTV and Smart TV system has grown on its own technologies, needs and country laws. Applications written for one system are generally not compatible with another system.\nThe World Broadcasting Union has expressed formally (Declaration on Hybrid and Internet Television, November 2011), the advantages of a common platform, although the Union recognizes that the current situation makes very difficult the creation of such a platform by the normal market rules.\nThe scope of GLOBAL ITV project is now to develop an interoperability scheme that allows several iDTV and Smart TV systems to work together, exchanging and using the information (be it general or personal). The ultimate aim is to lay the foundation for a global interoperable platform.\nMajor Brazilian and European companies, organisations and research establishments have decided to join forces. The consortium is convinced to have at its disposal all means to define and showcase a reliable migration path and a coexistence scenario towards a next-generation hybrid TV platform based on established standards. The extensive experience of all partners, and the advice of the international GLOBAL ITV Council, will ensure the definition of viable solutions with direct traction on the market and a clear perspective for the future.\nThe project matches the objectives of the Work Programme for the 2nd Coordinated Call Brazil-Europe, #4: Hybrid broadcast-broadband applications and services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-EU-Brazil
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80335 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.