Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deciphering the code of gene regulation using massively parallel assays of designed sequence libraries

Ziel

Many gene expression changes that are associated with disease states have in turn been linked to changes in the genes’ regulatory regions. However, without a ‘regulatory code’ that informs us how DNA sequences determine expression levels, we cannot predict which sequence changes will affect expression, by how much, and by what mechanism.

Here, we aim to arrive at a mechanistic and quantitative understanding of how expression levels are encoded in DNA sequence using a combined experimental and computational approach. To this end, we will construct libraries of >50,000 sequences, fuse them to fluorescent reporters, and genomically integrate them to yeast or human cells. We will then develop methods for accurately measuring, in parallel, the expression of each fused sequence within a single experiment, and for measuring the DNA binding state of each sequence at single cell resolution, resulting in ~1000-fold increase in the scale with which we can study the effect of sequence on expression.

Notably, we will design our experimental system to be modular, allowing us to propose a highly ambitious yet realistic plan in which we will study the effect of sequence on (1) transcriptional and (2) post-transcriptional regulation; (3) Unravel the effect of genetic variation across human individuals on expression; (4) Quantify how cellular fitness depends on the expression level of individual endogenous genes; and (5) Construct a predictive model of the effect of DNA sequence on expression.

Each of our libraries should provide novel insights into a different aspect of gene regulation, leading to new means by which we can interpret whole genome sequencing, which is rapidly being collected for many individuals. In particular, our unified model should allow us to predict expression changes among human individuals based only on their genotypic variation, greatly enhancing the ability to identify common or rare sequence variants that may affect molecular function or cause disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0