Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

New Outlook on seismic faults: From EARthquake nucleation to arrest

Ziel

With an average toll of 80.000 deaths per year over the last decade, earthquakes remain one of the most dreadful geohazards. The advancement of earthquake risk assessment and forecasting methods (probability estimates that a mainshock may occur in terms of hypocentre location, magnitude and time) calls for a sound physical basis. The nucleation, propagation and arrest of an earthquake rupture results from the interplay of stress perturbations, micro- to macro-scale friction- and rupture-related processes and fault zone geometrical complexity. Most of the information about these parameters is out of reach of seismic waves and geophysical analysis. Here we aim at enhancing our knowledge of earthquake physics (from nucleation to arrest) by means of a multidisciplinary approach that includes:

1) experiments to investigate earthquake nucleation by reproducing crustal (pressure, temperature, presence of fluids, stress perturbations, etc.) deformation conditions with the most powerful earthquake simulator installed worldwide (SHIVA);

2) experiments to investigate rupture propagation on simulated faults using natural rocks and small-scale analogue models;

3) field studies of exhumed seismogenic sources to quantify the geometrical complexity of natural fault zones;

4) advanced numerical simulation techniques that will integrate the above information and allow up-scaling to natural faults. The numerical models will produce physically-based earthquake simulations that will be compared with high-resolution seismic data.

By reproducing crustal deformation conditions (stress, temperature, fluid pressures, etc.) in the laboratory and by monitoring acoustic emissions, gases, electromagnetic waves, etc., produced by the rock samples during deformation, a by-product of our research will be the systematic investigation of precursory phenomena (seismic, chemical, and electromagnetic) associated to earthquake nucleation processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 431 984,10
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0