Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hydrodynamic Synchronisation in Model and Biological Systems

Ziel

Cilia and flagella beating in synchronised patterns give rise to metachronal waves, beautiful examples of emergent behaviour in biology. These collective dynamical states are essential in life, transporting nutrients and clearing pathogens; they arise from the mechanical interaction of individual cilia mediated by the viscous fluid.
Severe pathologies are associated with cilia malfunction in humans. The current analysis of ciliated tissues in the clinic is focused purely on the frequency of beating: this is insufficient to discriminate between different pathologies. Much more information is present in the cilia dynamics video data that is recorded from patients; it is not being extracted because the correct theoretical framework for analysis is not in place.
We will develop our current work on actively driven colloidal systems to selectively test aspects of the biological scenarios, and start a new line of investigation in our lab, with cell culture experiments to validate these findings; we will understand the onset of collective dynamics (new physics), and how cilia waves are robust against fluctuations in cilia beat frequency, spatial arrangement and fluid rheology. New video analysis tools will be developed based on this full understanding of mechanical synchronisation, enabling the collective dynamics to be related back to the behaviour of individual cilia and to the physical properties of the fluid.
The team will be of two Post-docs, responsible for the two parts of the project: model and biological systems. A PhD student will contribute to the biological experiments, which present multiple lines of investigation, and will develop the video-analysis code to obtain the full degree of information from biological experiments.
The new analysis tool that results from this project will be deployed in the clinical setting through an established collaboration; enabling diagnosis of airway disorders represents a broad impact on physiology and clinical practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 1 261 572,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0