Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Leukemia-Initiating Cell: Genetic Determinants, Escape Mechanisms and Ontogenic Influence

Ziel

Acute myeloid leukemia (AML) is the most common malignant myeloid disorder in adults and strongly associated in incidence to advanced age. AML arises from immature hematopoietic progenitor cells via a sequential multistep process, but the nature of these steps remains to a large extent unknown. Therefore, while significant efforts have previously been invested in characterizing the molecular properties of late-stage AML, as diagnosed in patients, less information is available on the events that underlie leukemia initiation and progression. This includes the identity of potential mechanisms that restrict or eradicate developing leukemic cells; hurdles evaded at some point in time for AML to occur.
We have developed an inducible transgenic mouse model of AML that, when combined with high-resolution cell fractionation of primitive hematopoietic progenitor cells, offers a unique opportunity to track development of AML from the very first stages of cancer development. Using this, I propose to: 1) Identify and functionally validate molecular determinants that underlie why only some hematopoietic progenitor cells progress into AML, 2) To explore the extent and identity of immune surveillance/editing that accompany progression into AML, and 3) By building on my previous work on hematopoietic aging, to explore AML progression in the context of aging.
I anticipate the LEUKEMIABARRIER project to generate novel basic knowledge, not excluding with clinical relevance, with the potential to open up several new fields for further studies. This includes identification of novel cell-intrinsic regulators and immune responses, their underlying mechanisms, and their relationship to the increased incidence of AML with age.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

MAX IV Laboratory, Lund University
EU-Beitrag
€ 1 999 714,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 LUND
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0