Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficient Resource Constrained Cryptography

Ziel

"Traditionally, cryptographic protocols were run on servers or personal computers which have large and easily scalable computational resources. For these applications there exist a large variety of well-established cryptographic systems. Right now, we are in the midst of the shift toward ubiquitous computing on resource constrained devices (RCDs): small devices with severe constraints in terms of computing power, code size, and network capacities. RCDs are used virtually everywhere: smart phones, bank cards, electronic ID-cards, medical implants, cars, RFIDs as bar code replacement, etc. Due to their computational constraints, many current cryptographic security solutions are no longer applicable to RCDs. Existing solutions are often “ad-hoc” and do not come with a formal security treatment.

The central objective of the ERCC project is to initiate an overarching formal treatment of cryptographic solutions for RCDs, particularly focusing on efficiency. The main conceptual novelty is to follow the concept of provable security. We intend to design new cryptographic protocols that have a mathematical proof of security (assuming the hardness of some mathematical problem) and are still competitive with constructions currently used on RCDs. While we certainly cannot hope that all our new provably secure constructions will be superior to existing ad-hoc constructions, recent preliminary research
results give rise to optimism. Concretely, we will base our new protocols on hard problems in ideal and structures lattices and we will study weaker (yet still realistic) security models for RCDs allowing for efficient instantiations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
EU-Beitrag
€ 1 611 440,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0