Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Algorithms and Lower Bounds: A Unified Approach

Ziel

One of the fundamental goals of theoretical computer science is to
understand the possibilities and limits of efficient computation. This
quest has two dimensions. The
theory of algorithms focuses on finding efficient solutions to
problems, while computational complexity theory aims to understand when
and why problems are hard to solve. These two areas have different
philosophies and use different sets of techniques. However, in recent
years there have been indications of deep and mysterious connections
between them.

In this project, we propose to explore and develop the connections between
algorithmic analysis and complexity lower bounds in a systematic way.
On the one hand, we plan to use complexity lower bound techniques as inspiration
to design new and improved algorithms for Satisfiability and other
NP-complete problems, as well as to analyze existing algorithms better.
On the other hand, we plan to strengthen implications yielding circuit
lower bounds from non-trivial algorithms for Satisfiability, and to derive
new circuit lower bounds using these stronger implications.

This project has potential for massive impact in both the areas of algorithms
and computational complexity. Improved algorithms for Satisfiability could lead
to improved SAT solvers, and the new analytical tools would lead to a better
understanding of existing heuristics. Complexity lower bound questions are
fundamental
but notoriously difficult, and new lower bounds would open the way to
unconditionally secure cryptographic protocols and derandomization of
probabilistic algorithms. More broadly, this project aims to initiate greater
dialogue between the two areas, with an exchange of ideas and techniques
which leads to accelerated progress in both, as well as a deeper understanding
of the nature of efficient computation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 929 824,75
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0