Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multiscale modelling of gas-fluidized flows of non-spherical particles

Ziel

Many important products are made using fluidized bed reactors, where solid particles are suspended by a gas flow. This promotes highly efficient gas-particle contact, resulting in high heat transfer, high chemical reaction rates and high product yields. Multiscale modelling has proven to be indispensable in the design and optimisation of fluidized bed reactors. Most coarse-grained models assume that the solid particles are of spherical shape because this simplifies the treatment of gas-solid drag and particle collisions. However, many particles used in fluidized bed (bio)reactors are non-spherical. This means that anisotropic collisions, anisotropic gas-solid drag, effects of local particle alignment, and alignment by nearby internal and external walls all need to be taken into account.
I propose to pioneer a multiscale simulation methodology, backed up by validating in-house experiments, for prediction of structure formation in gas-solid flows of inelastic non-spherical particles. As a first step we focus on elongated particles. The multiscale approach consists of: 1) fully resolved simulations to obtain closures for translational and rotational gas drag tensors in crowded environments and near external and internal walls, 2) Discrete Particle Model simulations to validate the drag closures with matching experiments and to obtain statistics of angular and linear velocity changes due to inter-particle collisions between groups of particles, 3) a novel Lagrangian method based on stochastic multi-particle collisions. The collision propagation rules make maximum use of conservation laws and local symmetries of the particle configuration, orientation and deformation rates. The coarse-grained model is amenable to a parcel approach and can be coupled with heat and mass transfer models, allowing for simulation of industrial scale reactors with non-spherical particles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 345 263,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0