Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Brain Microcirculation : Numerical simulation for inter-species translation with applications in human health

Ziel

The cerebral microvascular system is essential to a large variety of physiological processes in the brain, including blood delivery and blood flow regulation as a function of neuronal activity (neuro-vascular coupling). It plays a major role in the associated mechanisms leading to disease (stroke, neurodegenerative diseases, …). In the last decade, cutting edge technologies, including two-photon scanning laser microscopy (TPSLM) and optical manipulation of blood flow, have produced huge amounts of anatomic and functional experimental data in normal and Alzheimer Disease (AD) mice. These require accurate, highly quantitative, physiologically informed modeling and analysis for any coherent understanding and for translating results between species.
In this context, our first aim is to develop a general methodological framework for physiologically informed microvascular fluid dynamics modeling, understood in a broad meaning, i.e. blood flow, molecule transport and resulting functional imaging signals or signal surrogates.
Our second aim is to validate this methodological framework by direct comparison of in vivo anatomical and functional TPSLM measurements with the simulation results based on the same anatomical data.
The third objective is to exploit these methodologies in order to identify the logic of the structure/function relationships of brain microcirculation and neurovascular coupling, in human health and disease, with a focus on the role of vascular factors in AD.
Specific hypotheses on how vascular changes in AD affect both vascular function and neurovascular coupling can be experimentally tested in animal models of AD. Crucially, similar anatomical (but not functional) data can be acquired in healthy and AD humans. This will enable us to model how AD-induced vascular alterations could affect human patients. Ultimately, it provides us with new avenues for design and/or evaluation of improved diagnosis/preventive/treatment strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 557 244,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0