Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ontogenetic transcriptome evolution in tetrapods

Ziel

A central goal in evolutionary biology is to understand the molecular changes responsible for phenotypic differences between species, in particular those that have arisen among mammals. Phenotypic evolution is thought to be largely founded on developmental gene regulatory changes, which determine species-specific tissue morphologies and thus lay the foundation for their typical physiological properties. We recently performed the first cross-mammalian transcriptome comparisons for adult organs, providing many insights into the molecular evolution of organ physiologies, but the evolution of developmental transcriptomes remains largely unstudied. I propose to generate comprehensive RNA sequencing data for a collection of adult tissues and developmental precursors from many mammals and tetrapod outgroup species (birds, reptiles, amphibians). The data will include dense ontogenetic time courses for key reference species, covering embryonic stages and, for mammals, placental tissues. We will identify coding and noncoding genes constituting core ancestral tissue transcriptomes and assess relative contributions of gene expression changes and the emergence of new genes to the evolution of phenotypically relevant expression patterns. We will also empirically evaluate global models of evolutionary conservation patterns during embryogenesis and placentation. To understand the dynamics of functional and regulatory interactions of different gene types and their evolutionary relevance, we will reconstruct evolutionary transcription networks and assess associated regulatory mechanisms. Overall, this inter-disciplinary “evo-devo” project will unveil ontogenetic and adult gene expression programs underlying shared (ancestral) and lineage-specific morphological and physiological phenotypes. It will thus substantially advance our understanding of the molecular basis of phenotypic evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 1 535 488,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0