Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Progress in quantum computing: Algorithms, communication, and applications

Ziel

Quantum computing combines computer science, physics and mathematics to fundamentally speed up computation using effects from quantum physics. Starting in the early 1980s with Feynman and Deutsch, and gaining momentum in the 1990s with the algorithms of Shor and Grover, this very interdisciplinary area has potentially far reaching consequences. While a large-scale quantum computer has not been built yet, experimenters are getting more optimistic: a recent prediction is that it will take another 10-15 years.

However, the tasks where such a quantum computer would be able to significantly outperform classical computers are still quite limited, which lends urgency to finding new applications. This proposal will find more such tasks, and produce new insights into the strengths and weaknesses of quantum computing. It is divided into three workpackages:

1. Algorithms & complexity. Find new quantum algorithms that are more efficient than the best classical algorithms, for example for matrix multiplication and graph problems. Extend our knowledge of the ultimate limitations of quantum algorithms, and possible parallelization (which has barely been studied so far).

2. Quantum communication. Communication complexity analyzes the amount of communication needed to solve distributed computational tasks, where separate parties each hold part of the input. Find new
distributed problems where quantum communication outperforms classical communication, and explore links with fundamental physics issues like the role of entanglement and Bell-inequality violations.

3. Classical applications. Apply the newly developed mathematical tools of quantum computing to analyze problems in other areas, as we recently did for linear programs for the traveling salesman problem. This
third workpackage will have impact regardless of progress in building a quantum computer.

The PI is one of the world’s top researchers in each of these three areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 354 426,67
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0