Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Innovative Catalyst Design for Large-Scale, Sustainable Processes

Ziel

A systematic and novel, multi-scale model based catalyst design methodology will be developed. The fundamental nature of the models used is unprecedented and will represent a breakthrough compared to the more commonly applied statistical, correlative relationships. The methodology will focus on the intrinsic kinetics of (potentially) large-scale processes for the conversion of renewable feeds into fuels and chemicals. Non-ideal behaviour, caused by mass and heat transfer limitations or particular reactor hydrodynamics, will be explicitly accounted for when simulating or optimizing industrial-scale applications. The selected model reactions are situated in the area of biomass upgrading to fuels and chemicals: fast pyrolysis oil stabilization, glycerol hydrogenolysis and selective oxidation of (bio)ethanol to acetaldehyde.

For the first time, a systematic microkinetic modelling methodology will be developed for oxygenates conversion. In particular, stereochemistry in catalysis will be assessed. Two types of descriptors will be quantified: kinetic descriptors that are catalyst independent and catalyst descriptors that specifically account for the effect of the catalyst properties on the reaction kinetics. The latter will be optimized in terms of reactant conversion, product yield or selectivity. Fundamental relationships will be established between the catalyst descriptors as determined by microkinetic modelling and independently measured catalyst properties or synthesis parameters. These innovative relationships allow providing the desired, rational feedback in from optimal descriptor values towards synthesis parameters for a new catalyst generation. Their fundamental character will guarantee adequate extrapolative properties that can be exploited for the identification of a groundbreaking next catalyst generation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 1 999 876,80
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0