Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of a Drosophila wing pigmentation spot, a sexual communication system

Ziel

Explaining the origin of complex morphological innovations, in particular conspicuous male ornaments, remains one of the most challenging and exciting questions in the field of evolution. Indeed, conspicuous male-specific traits, either displayed to females during courtship, or used as weapons in battles, likely represent liabilities and should be opposed by natural selection. Darwin proposed that sexual selection is responsible for the evolution of these sexual traits. Since Darwin's time this hypothesis has received considerable theoretical and empirical support. Sexual selection is now perceived as a pervasive force shaping sexual communication systems, acting both on male signaling traits and female preference for these traits. Beyond this generic setup, however, the genetic mechanisms underlying the evolution of male ornaments, and the female preference for these traits, remain largely elusive.
The objective of this project is to decipher the genetic mechanisms underlying the evolution of a sexual communication system in Drosophila species that have evolved a novel male-specific wing pigmentation pattern displayed to females during courtship. We will examine the emergence, the diversification, and the independent evolution of the male wing pigmentation pattern.
We will in particular (i) determine the genetic architecture underlying the formation of the male wing spot in Drosophila biarmipes; (ii) map the genetic sources of male wing spot divergence among species (shape, color, and intensity); (iii) identify the genetic and functional bases of the recurrent evolution of the wing spot, and (iv) characterize the nature of the female’s reproductive preference.
By embracing a multi-scale, integrated approach, the ambition of this project is to shed a new light on the evolution of sexual communication systems in animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 999 540,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0