Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Black Carbon in the Atmosphere: Emissions, Aging and Cloud Interactions

Ziel

Atmospheric aerosol particles have been shown to impact the earth's climate because they scatter and absorb solar radiation (direct effect) and because they can modify the microphysical properties of clouds by acting as cloud condensation nuclei or ice nuclei (indirect effects). Radiative forcing by anthropogenic aerosols remains poorly quantified, thus leading to considerable uncertainty in our understanding of the earth’s climate response to the radiative forcing by greenhouse gases. Black carbon (BC), mostly emitted by anthropogenic combustion processes and biomass burning, is an important component of atmospheric aerosols. Estimates show that BC may be the second strongest contributor (after CO2) to global warming. Adverse health effects due to particulate air pollution have also been associated with traffic-related BC particles. These climate and health effects brought BC emission reductions into the political focus of possible mitigation strategies with immediate and multiple benefits for human well-being.

Laboratory experiments aim at the physical and chemical characterisation of BC emissions from diesel engines and biomass burning under controlled conditions. A mobile laboratory equipped with state-of-the-art aerosol sensors will be used to determine the contribution of different BC sources to atmospheric BC loadings, and to investigate the evolution of the relevant BC properties with atmospheric aging during transport from sources to remote areas. The interactions of BC particles with clouds as a function of BC properties will be investigated with in-situ measurements by operating quantitative single particle instruments behind a novel sampling inlet, which makes selective sampling of interstitial, cloud droplet residual or ice crystal residual particles possible. Above experimental studies aim at improving our understanding of BC’s atmospheric life cycle and will be used in model simulations for quantitatively assessing the atmospheric impacts of BC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

PAUL SCHERRER INSTITUT
EU-Beitrag
€ 1 992 015,00
Adresse
FORSCHUNGSTRASSE 111
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0