Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theory of strongly correlated photonic systems

Ziel

"The physics of complex quantum systems with controllable interactions is emerging as a fundamental topic for a broad community, providing an opportunity to test theories of strongly correlated quantum many-body systems and opening interesting applications such as quantum simulators. Recently, in solid-state structures with effective photon-photon interactions the rich physics of quantum fluids of light has been explored, albeit not yet in the regime of strong photonic correlations. Exciting advances in cavity Quantum Electro-Dynamics (QED) and superconducting circuit QED make strong photon-photon interactions now accessible. A growing interest is focusing on lattices of coupled resonators, implementing Hubbard-like Hamiltonians for photons injected by pump driving fields. Similarly to electronic systems, the physics of large two-dimensional (2D) photonic lattices is a fundamental theoretical challenge in the regime of strong correlations. CORPHO has the ambition to develop novel scalable theoretical methods for 2D lattices of cavities, including spatially inhomogeneous driving and dissipation. The proposed methods are based on a hybrid strategy combining cluster mean-field theory and Wave Function Monte Carlo on a physical ‘Corner’ of the Hilbert space in order to calculate the steady-state density matrix and the properties of the non-equilibrium phases. We will study 2D lattices with complex unit cells and ‘fractional’ driving (only a fraction of the sites is pumped), a configuration that, according to recent preliminary studies, is expected to dramatically enhance and enrich quantum correlations. We will also investigate the interplay between driving and geometric frustration in 2D lattices with polarization-dependent interactions. Finally, the quantum control of strongly correlated photonic systems will be explored, including quantum feedback processes, cooling of thermal fluctuations and switching between multi-stable phases."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

Université Paris Diderot-Paris 7
EU-Beitrag
€ 1 378 440,00
Adresse
Rue Thomas Mann
F-75205 / 13 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0