Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Phylogenetic ANalysis of Diversification Across the tree of life

Ziel

"Explaining the tremendous disparity in the number of species among different taxonomic groups and geographic regions is one of the greatest challenges in biodiversity research. This project aims to significantly advance our fundamental understanding of the ecological and evolutionary processes that explain how species richness is distributed on earth and in the tree of life. The first part of the project consists in significantly improving phylogenetic approaches to diversification. This implies developing stochastic lineage-based birth-death models that account for species interactions, stochastic lineage-based birth-death models integrating phylogenetic and fossil information, and stochastic individual-based birth-death-speciation models. The second part of the project consists in implementing these models, as well as other recently developed models, in efficient and user-friendly software packages. Finally, the third part of the project consists in applying these phylogenetic tools to large datasets spanning the tree of life in order to understand how and why speciation and extinction rates vary over evolutionary time, geographical space, and species groups. We will use our new phylogenetic comparative methods to uncover diversity-through-time curves for a wide variety of taxonomic groups, evaluate the relative role of the biotic and the abiotic environment in driving diversification, shed new light on the latitudinal diversity gradient, and consider microbial diversity with a macroevolutionary perspective. The proposed research will provide the scientific community with novel, user-friendly modeling tools for understanding biodiversity, and will yield unprecedented insights into the dynamics and determinants of biodiversity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 857 856,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0