Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Large Deviations and Non Equilibrium Phase Transitions for Turbulent Flows, Climate, and the Solar System"

Ziel

"The aim of this project is to predict and compute extremely rare but essential trajectories in complex physical systems. We will compute rare transitions trajectories, first between two different turbulent attractors in models of planetary jet dynamics, and second between two configurations of ocean currents for a model of the thermohaline circulation. We will compute the dynamics and the probability for collisions between two planets in the solar system, on time scales of order of billions of years. We will evaluate rare events that lead to extremely large drags or torques on objects embedded in turbulent flows, directly from the dynamics. Because of the huge range of time scales, all those trajectories are not accessible through direct numerical simulations.

The project's unity stems from the methodology based on large-deviations theory. Large deviation rate functions generalize the concept of entropy or free energy in non-equilibrium extended systems: they provide a global characterization of their most probable state, their large fluctuations and their phase transitions. Impressive explicit computations of large deviation rate functions have been recently performed in simple non-equilibrium systems. The main aim of this project is to bridge the gap between those extremely interesting new concepts and algorithms, and complex dynamical systems such as turbulent flows, semi-realistic models of fluids related to climate dynamics, or the long time behavior of the solar system.

In order to achieve this goal, we will use macroscopic fluctuation theory, instanton theory, and other analytical methods in order to compute explicitly large deviation rate functions for essential macroscopic quantities (the velocity or density fields). We will also develop and use algorithms specifically dedicated at computing the statistics of extremely rare trajectories, based on the generalization of importance sampling implemented through cloning or multilevel splitting methods."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 178 760,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0