Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biophysical networks underlying the robustness of neuronal excitability

Ziel

The mammalian nervous system is in some respect surprisingly robust to perturbations, as suggested by the virtually complete recovery of brain function after strokes or the pre-clinical asymptomatic phase of Parkinson’s disease. Ultimately though, cognitive and behavioral robustness relies on the ability of single neurons to cope with perturbations, and in particular to maintain a constant and reliable transfer of information.

So far, the main facet of robustness that has been studied at the neuronal level is homeostatic plasticity of electrical activity, which refers to the ability of neurons to stabilize their activity level in response to external perturbations. But neurons are also able to maintain their function when one of the major ion channels underlying their activity is deleted or mutated: the number of ion channel subtypes expressed by most excitable cells by far exceeds the minimal number of components necessary to achieve function, offering great potential for compensation when one of the channel’s function is altered. How ion channels are dynamically co-regulated to maintain the appropriate pattern of activity has yet to be determined.

In the current project, we will develop a systems-level approach to robustness of neuronal activity based on the combination of electrophysiology, microfluidic single-cell qPCR and computational modeling. We propose to i) characterize the electrical phenotype of dopaminergic neurons following different types of perturbations (ion channel KO, chronic pharmacological treatment), ii) measure the quantitatives changes in ion channel transcriptome (40 voltage-dependent ion channels) associated with these perturbations and iii) determine the mathematical relationships between quantitative changes in ion channel expression and electrical phenotype. Although focused on dopaminergic neurons, this project will provide a general framework that could be applied to any type of excitable cell to decipher its code of robustness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 972 796,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0