Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Communication Theoretical Foundations of Nervous System Towards BIO-inspired Nanonetworks and ICT-inspired Neuro-treatment

Ziel

“There’s Plenty of Room at the Bottom”, stated by Nobel laureate Richard Feynman, describes the possibility of manipulating individual atoms and molecules to realise nanomachines. Emerging nanoscale applications mandate enabling nanomachines to communicate and form nanonetworks to overcome the limitations of a single one. Thus, our aim is to find the answer to the profound question, i.e. “is the room down there sufficient for a communication network?” Thanks to natural evolution, the affirmative answer is right inside us. Human body is a large- scale communication network of molecular nanonetworks composed of billions of nanomachines, i.e. cells, which use molecules to encode, transmit and receive information. Any communication failure that is beyond the recovery capabilities of this network leads to diseases. In this project, first, (1) we will investigate the communication theoretical foundations of nanoscale neuro-spike communication channels between neurons. Second, (2) we will study multi-terminal, i.e. multiple-access, relay, broadcast, neuro-spike channels and nervous nanonetwork in terms of communication theoretical metrics. Third, (3) we will validate our channel and nanonetwork models with physiological data, and develop a nervous nanonetwork simulator (N4Sim). Finally, (4) we will develop the first nanoscale bio-inspired communication system for ICT-inspired neuro-treatment for spinal cord injury, i.e. nanoscale artificial synapse, which will mimic neuron behaviour by realising both electrical and nanoscale molecular communications.The MINERVA project will pave the way for the realisation of emerging nanonetwork applications with significant societal impact, e.g. intra-body networks for health monitoring, drug delivery, chemical and biological attack prevention systems. The project will help develop the future ICT-inspired treatment techniques for communication related neural disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 1 201 591,13
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0