Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Building the Neuronal Microtubule Cytoskeleton

Ziel

Microtubules (MTs) are one of the major cytoskeletal components of the cell, essential for many fundamental cellular and developmental processes, such as cell division, motility and polarity. In large and highly polarized cells like neurons, MTs have been regarded as essential structures for stable neuronal morphology and serve as tracks for long-distance transport; however, fundamental new insights into the role of neural MTs have emerged. New findings demonstrate that the MT cytoskeleton plays an active role during different phases of neuronal development: MTs determine axon formation, control polarized cargo trafficking, and regulate the dynamics of dendritic spines, the major sites of excitatory synaptic input. Failures in MT function have been linked to various neurological and neurodegenerative diseases and recent studies highlight MTs as a potential target for therapeutic intervention.
How neuronal MTs are formed and stabilized during neuronal polarity and differentiation is largely unknown, and whether this requires the centrosome is under debate. The overall aim of this proposal is to investigate basic mechanisms responsible for organizing the microtubule cytoskeleton during neuronal development. Here, we will take a multidisciplinary approach and combine biochemistry, neurobiology, molecular engineering, and advanced microscopy to study the role of MTs at three stages of neuronal differentiation. We propose to determine: i) the role of (non-)centrosomal MT nucleation during early development, ii) the mechanism by which dendrites organize MTs into anti-parallel arrays, iii) the relation between MTs spine entry and cargo transport in mature neurons. We anticipate that these studies will uncover how the MT cytoskeleton is built and organized at different phases of neuronal development, which will be relevant for understanding polarized transport, synaptic processes and associated neurodegenerative disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0