Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ALERT - The Apertif-LOFAR Exploration of the Radio Transient Sky

Ziel

In our largely unchanging radio Universe, a highly dynamic component was recently discovered: flashes of bright radio emission that last only milliseconds but appear all over the sky. Some of these radio bursts can be traced to intermittently pulsating neutron stars. Other bursts however, apparently originate far outside our Galaxy. Due to great observational challenges, the evolution of the neutron stars is not understood, while more importantly, the nature of the extragalactic bursts remains an outright mystery.

My overall aim is to understand the physics that drives both kinds of brief and luminous bursts.

My primary goal is to identify the highly compact astrophysical explosions powering the extragalactic bursts. My previous surveys are the state of the art in fast-transient detection; I will now increase by a factor of 10 this exploration volume. In real-time I will provide arcsec positions, 10,000-fold more accurate than currently possible, to localize such extragalactic bursts for the first time and understand their origin.

My secondary goal is to unravel the unexplained evolution of intermittently pulsating neutron stars (building on e.g. my recent papers in Science, 2013), by doubling their number and modeling their population.

To achieve these goals, I will carry out a highly innovative survey: the Apertif-LOFAR Exploration of the Radio Transient Sky. ALERT is over an order of magnitude more sensitive than all current state-of-the art fast-transient surveys.

Through its novel, extremely wide field-of-view, Westerbork/Apertif will detect many tens of extragalactic bursts. Through real-time triggers to LOFAR I will next provide the precise localisation that is essential for radio, optical and high-energy follow-up to, for the first time, shed light on the physics and objects driving these bursts – evaporating primordial black holes; explosions in host galaxies; or, the unknown?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 1 999 823,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0