Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Heavy-Element Nanowires

Ziel

"Nanowires are a powerful and versatile platform for a broad range of applications. Among all semiconductors, the heavy-elements materials exhibit the highest electron mobilities, strongest spin-orbit coupling and best thermoelectric properties. Nonetheless, heavy-element nanowires have been unexplored. With this proposal we unite the unique advantages of design freedom of nanowires with the special properties of heavy-element semiconductors. We specifically reveal the potential of heavy-element nanowires in the areas of thermoelectrics, and topological insulators. Using our strong track record in this area, we will pioneer the synthesis of this new class of materials and study their intrinsic materials properties. Starting point are nanowires of InSb and PbTe grown using the vapor-liquid-solid mechanism. Our aims are 1) to obtain highest-possible electron mobilities for these bottom-up fabricated materials by investigating new materials combinations of different semiconductor classes to effectively passivate the nanowire surface and we will eliminate impurities; 2) to investigate and optimize thermoelectric properties by developing advanced superlattice and core/shell nanowire structures where electronic and phononic transport is decoupled; and 3) to fabricate high-quality planar nanowire networks, which enable four-point electronic transport measurements and allow precisely determining carrier concentration and mobility. Besides the fundamentally interesting materials science, the heavy-element nanowires will have major impact on the fields of renewable energy, new (quasi) particles and quantum information processing. Recently, the first signatures of Majorana fermions have been observed in our InSb nanowires. With the proposed nanowire networks the special properties of this recently discovered particle can be tested for the first time."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 900 858,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0