Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A new approach to sequence Earth history at high resolution over the past 66 million years

Ziel

"One major challenge to be addressed by this proposal is to overcome fundamental obstacles to generate a first high-resolution and continuous fully integrated record of geological events, ages and durations
(a ‘sequence of Earth history’) for the past 66 million years, anchored to the present, to extract properties of Earth’s and solar system orbital motion, and then to apply this time scale to solve first order questions about Earth’s climate system and Earth System sensitivity. The project will bridge the long-standing ‘Eocene tuning gap’, primarily using spectacular new data recovered during Integrated Ocean Drilling Expedition 342 and integrated with a new consistent and integrated approach with existing data that currently only provide time sequences floating in time, not anchored to the present. The proposal will extract astronomical parameters (tidal dissipation, dynamical ellipticity) and verify astronomical models to provide long term amplitude modulation patterns of Earth’s orbital variations (obliquity and short eccentricity) beyond 40 million years before present. It will also search for the fingerprint of chaotic transitions in the solar system that will allow astronomical models to be tested. The improved geologic time scale will then be applied, exploited, and combined with modern Earth System Models of Intermediate Complexity to quantify Earth System sensitivity to orbital forcing during a world of elevated carbon-dioxide concentrations during the ‘greenhouse’ Paleogene. Using novel new pattern matching and recognition algorithms as well as time series analysis methods, the full record of Earth history will be fully integrated and analysed with a consistent and documented workflow. This development will have the ground-breaking potential to take ‘Earth sequencing’ to the next level."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BREMEN
EU-Beitrag
€ 1 998 342,50
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0