Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transforming Raw Data into Information through Virtualization

Ziel

The unprecedented evolution of computing power, combined with the decreasing costs of computation and storage infrastructure, has revolutionized all scientific fields and enterprises; at the heart of this revolution is the ability to collect unprecedented amounts of data. Real progress, however, depends on how efficiently we can ‘extract value from chaos’, i.e. process the collected data and transform it into useful information. Unfortunately, despite the impressive growth of data management technologies, data analysis application efficiency is hindered by the increasing data growth. The typical business intelligence architecture is far too complex to yield answers productively, with businesses operating large numbers of specialized data processing systems, with data being repeatedly moved, copied or transformed between them. The reason is that, despite tremendous progress, data management tools are based on legacy designs whose requirements are no longer adequate. A novel approach is needed urgently, or users risk losing the ability to leverage their hard-earned data.
In this proposal, we identify assumptions that do not scale with today’s massive data explosion, and design a comprehensive end-to-end solution that implements a novel form of data virtualization to vastly simplify data analysis. Our approach removes barriers to data handling and maximizes efficiency for science, businesses, and their users, by enabling new forms of data computation that are unrestrained by how data is collected or stored. This project constructs the building blocks for data-driven computing and the fourth paradigm of scientific discovery, thereby advancing our ability to automatically explore massive and complex datasets at sight, and dictate the new developments in sciences and the industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 1 976 762,40
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0