Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Empowering expectations for health and disease: training the immune and endocrine system

Ziel

Expectations about health and disease induce immune and endocrine responses and directly affect health and treatment outcomes. However, there is an urge to understand the mechanical underpinnings how expectations affect immune and endocrine responses and how this knowledge can be used for therapeutic interventions.
My research group studies the main expectancy learning mechanisms for itch and pain as a generic expectancy model across symptoms and conditions. We recently showed that dual expectancy learning processes (i.e. conditioning and suggestions) are most powerful for itch symptoms, corresponding with findings for other symptoms and conditions. Based on these studies, I propose a groundbreaking dual expectancy learning approach, testing whether combined expectancy learning processes (i.e. both conditioning and suggestions, offered with personalized cues and exposure to relevant stressors) affect most profoundly the immune and endocrine system, in turn affecting health and disease outcomes.
The major aim is to unravel the central mechanisms of how peoples’ expectations affect immune and endocrine responses and related health outcomes, through the use of pioneering multidisciplinary methods in healthy and clinical populations. First, we systematically train immune and endocrine responses and relate them to psychological, neurobiological and genetic mechanisms. Second, we test these manipulations for physical health challenges (e.g. inflammatory or allergic histamine reactions) in healthy subjects and patients. Third, we study the long-term effects in chronic inflammatory itch and pain conditions (e.g. replacing anti-inflammatory pharmacotherapies, reducing side effects).
This interdisciplinary, cross-boundary project progresses key theoretical knowledge of the central expectation mechanisms for immune and endocrine responses. Findings open new horizons for health prevention and therapeutic interventions for various inflammatory conditions and physical symptoms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 981 009,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0