Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intergenerational Cumulative Disadvantage and Resource Compensation

Ziel

"The previous literature has not been able to successfully explain why the loss of the certain family resources does not show as a weaker attainment. Neither the country differences in socioeconomic inheritance seem to reflect the institutional differences between them. We argue that these problems have followed from ignoring resource compensation. The lost capital (economic, human/cultural or social) may be replaced with the other types or with the resources of someone else (the new or extended family members or neighbors). European and other developed societies can be distinguished by their abilities to influence the compensation of the loss of the parental resources rather than by their direct impact on inheritance.

We study compensation in three analytic contexts:
1) Life-course changes followed by the loss of parental resources. The specific events to be considered are parental bereavement, separation, unemployment and geographical mobility.
2) Period changes in society reducing resources in many families approximately at the same time. The examples to be analyzed are economic recession, the inflation of educational credentials due to increasing overall level of education and changing family structures and family formation processes.
3) Structural disadvantage associated with lower level of parental resources. The forms of inequality to be analyzed include the number of siblings sharing the parental resources and childhood neighborhood and the compensation of low resources with the resources of the parents of the spouse.

We use high level Finnish register panel data to analyze the loss compensation after specific life course events. The results are compared to those acquired from German SOEP data and US-based PSID data. Multiple country comparisons are conducted using ESS. The project combines three novel analytic approaches: sibling correlation methods, conditional multinomial (event history) models and sequence analysis."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 880 327,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0