Ziel
The nano-ecotoxicological research is supported and promoted by European Commission. In 2005, the Action Plan “Nanosciences and nanotechnologies: An Action Plan for Europe 2005–2009” was adopted (European Commission, 2004). The European Commission clearly states the need for the new scientific experiments that will provide quantitative data on toxicology and ecotoxicology and allow for the risk assessments to be carried out on nanomaterials. In year 2006 the Chemicals Committee of the OECD has formed special Working Party on Manufactured Nanomaterials [WPMN]. One of the nanomaterials included in the OECD WPMN priority list is titanium dioxide (TiO2). Titanium dioxide nanoparticles (nano-TiO2) present the biggest ecotoxicological concern due to the rapid increase of anthropogenic input into the environment. Estimated environmental concentrations of nano-TiO2 in water range from 0.7 to 24.5 ng/mL.
CURRENT AQUATIC EXOTOXICOLOGY TESTING OF NANO-TIO2 ARE NOT SUFFICIENT FOR THE RISK ASSESSMENT, as the testing is done by exposing the aquatic organisms to water suspension of nano-TiO2. Although the nano-TiO2 can be absorbed by the gills and skin of aquatic animals, the absorbed amount is insignificant compared to the potential of uptake through diet. Based on our previous research (Jovanovic et al., 2011, Jovanovic & Palic , 2012) we have classified nano-TiO2 as a potent immunotoxin, and there have been no previous studies that have investigated synergistic effects of nano-TiO2 during co-exposure to pathogenic bacteria. Therefore, we propose to use multidisciplinary approach by combining immunology assays, bacterial challenge studies, gross pathology of the brain, kidney and liver, and next generation deep gene sequencing - in order to determine toxicological effects and relevant biological targets upon acute exposure to nano-TiO2 through diet. Such study will provide regulatory agencies with long-time sought relevant ecotoxicological data for performing the risk assessment
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.