Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TWO!EARS

Projektbeschreibung


Challenging current Thinking

TWO!EARS replaces current thinking about auditory modelling by a systemic approach in which human listeners are regarded as multi-modal agents that develop their concept of the world by exploratory interaction. The goal of the project is to develop an intelligent, active computational model of auditory perception and experience in a multi-modal context. Our novel approach is based on a structural link from binaural perception to judgment and action, realised by interleaved signal-driven (bottom-up) and hypothesis-driven (top-down) processing within an innovative expert system architecture. The system achieves object formation based on Gestalt principles, meaning assignment, knowledge acquisition and representation, learning, logic-based reasoning and reference-based judgment. More specifically, the system assigns meaning to acoustic events by combining signal- and symbol-based processing in a joint model structure, integrated with proprioceptive and visual percepts. It is therefore able to describe an acoustic scene in much the same way that a human listener can, in terms of the sensations that sounds evoke (e.g. loudness, timbre, spatial extent) and their semantics (e.g. whether the sound is unexpected or a familiar voice). Our system will be implemented on a robotic platform, which will actively parse its physical environment, orientate itself and move its sensors in a humanoid manner. The system has an open architecture, so that it can easily be modified or extended. This is crucial, since the cognitive functions to be modelled are domain and application specific. TWO!EARS will have significant impact on future development of ICT wherever knowledge and control of aural experience is relevant. It will also benefit research in related areas such as biology, medicine and sensory and cognitive psychology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU
EU-Beitrag
€ 109 400,00
Adresse
EHRENBERGSTRASSE 29
98693 Ilmenau
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0