Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Welfare State Futures

Ziel

Welfare states are at a critical turning point. The development of welfare systems was one of the defining characteristics of the 20th century, especially in Europe. However, in times of change, it is important to re-think ‘the welfare state’ with a programme of innovative research designed to ask, and answer, fundamental questions about the design, delivery and experience of welfare in the 21st century. It is for this reason that the NORFACE network is launching an international research programme on the topic of Welfare State Futures. This highly topical theme offers an approach from a variety of perspectives and disciplines, enables and encourages multi-disciplinarity and offers a fruitful topic for a European approach, with interesting opportunities for comparison.

Since 2004 the NORFACE Network has proved itself as a successful coordinated common action of – currently - sixteen national research funding agencies. NORFACE (New Opportunities for Research Funding Agency Cooperation in Europe) has offered unique opportunities for participating funding agencies by developing common research funding instruments, thus creating opportunities for facilitating and building new networks of research collaboration. Major achievements up until now have been three transnational initiatives: three rounds of the NORFACE Seminar Series in 2005, 2006 and 2007, the pilot research programme “Re-emergence of Religion as a Social Force in Europe?” (€ M 5,4) in 2006 and the transnational research programme “Migration in Europe - Social, Economic, Cultural and policy Dynamics” (€ M 23 and M € 6 ERA-Net Plus contribution) in 2008. In 2010, the NORFACE Network committed itself to launching a new innovate joint research programme on Welfare State Futures. In the planning of this new programme, NORFACE builds on the valuable experience gained in developing and running these previous Calls.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ERANET-2013-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-ERA-Plus - ERA-NET Plus

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK
EU-Beitrag
€ 523 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0