Neue Wege in der Sozialforschung
Im Rahmen des Projekts WSF(öffnet in neuem Fenster) (Welfare State Futures) wurde ein internationales Forschungsprogramm zum Thema Wohlfahrtsstaat ins Leben gerufen, das eine Vielzahl von Perspektiven und Fachrichtungen berücksichtigt. Die Initiative ermöglicht multidisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit und regt hierzu an. Durch die Entwicklung gemeinsamer Forschungsförderinstrumente bieten sich für die beteiligten Förderagenturen einzigartige Möglichkeiten. Die Partner von NORFACE haben zuvor in den Jahren 2005, 2006 und 2007 Seminarprogramme ins Leben gerufen und zudem gemeinsame Forschungsprogramme zu den Themen Religion und Migration durchgeführt. Über dieses neue Programm von NORFACE zum Thema der Zukunft der Wohlfahrtsstaaten (The Welfare State Futures) werden nun 16 nationale Forschungsförderorganisationen im Bereich der Sozial- und Verhaltenswissenschaften koordiniert. Die Projektmaßnahmen werden dazu beitragen, neue Netzwerke für Forschungszusammenarbeit in den Sozialwissenschaften zu fördern und aufzubauen. Die ersten Arbeiten befassten sich mit der Vorbereitung des WSF-Aufrufs und der Entwicklung eines elektronischen Instruments für die Umsetzung. Anschließend drehten sich die Projektaktivitäten darum, die Auswertung und Entscheidungsfindung in den Phasen der Projektskizze und des Vollantrags zu leiten. Insgesamt wurden 47 Forscherteams dazu eingeladen, einen Vollantrag zu stellen, von denen 15 vom NORFACE Network Board für eine Finanzierung ausgewählt wurden. Die Gesamtfinanzierung beläuft sich auf 19 Mio. EUR, die von 15 NORFACE Partnern, dem schwedischen Forschungsrat für Gesundheit, Arbeitsleben und Sozialwesen (Forte) und der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Projekts WSF ist es, innovatives Denken zum Sozialwesen zu fördern. Die Projekte werden den jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Kontext analysieren, in dem sich der Wohlfahrtsstaat der Zukunft entwickeln wird. Zu den speziellen Themen, mit denen sich die 15 Forschungsprojektteams auseinandersetzen, zählen Ungleichheiten im Gesundheitsbereich, die Globalisierung, Familien, Migration, Rechte auf soziale Sicherheit und die Unterstützung der Bürger für den Wohlfahrtsstaat. Das Projekt WSF fördert Wissen auf der Grundlage von Forschung sowie Einsichten von gesellschaftlicher, praktischer und politischer Relevanz. Das Programm wird exzellente Forschung weltweit vorantreiben, denn es verspricht theoretische, methodische und empirische Fortschritte für eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Die Programme von NORFACE stärken und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsorganisationen und liefern somit einen Beitrag zu den Sozialwissenschaften im Europäischen Forschungsraum (EFR). WSF widmet sich der Förderung der theoretischen, konzeptionellen und methodischen Innovation im Bereich der Sozialforschung.