Ziel
Adaptability is a defining characteristic of the human species. Our ability to solve logical problems, to plan ahead, to focus despite distraction and to adapt when circumstances change far exceeds that of even our closest relatives. These abilities are closely associated with the most developed structure in the human brain: the frontal lobes. When the frontal lobes are damaged, the consequence is can be a debilitating impairment referred to as ‘dysexecutive syndrome’. Dysexecutive syndrome is one of the most commonly documented cognitive impairments across psychiatric and neurological populations. Whilst in many ways, dysexecutive patients may be unimpaired, with normal speech, perception and motor control, they are often unable to lead normal lives, because their behaviour becomes disorganised, disinhibited, maladaptive, and socially inappropriate. The long-term outlook for such patients can be particularly poor as they cannot adapt to their environments or maintain normal relationships. Despite this clinical importance, even the most rudimentary questions regarding how the frontal lobes support executive cognition remain controversial. For example, it is unknown how many specialised circuits exist within the frontal lobes or relatedly what the different forms of executive process are that those circuits support. Consequently, the questions of how dysexecutive patients should most appropriately be categorised and how they may most effectively be treated remain altogether unclear. The overarching aim of the current proposal is to impact on these issues by applying a multidisciplinary research program to: 1) advance our understanding of the neural mechanisms by which the frontal lobes support executive cognition; 2) leverage that understanding in order to provide novel tools to improve patient stratification; and 3) develop novel Internet-based tools that can deliver automated, affordable and accessible supplements to traditional face-to-face therapies.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.