Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Who and What is the Middle Class

Ziel

"The middle class attracts much attention in recent years, but little is known about who and what is (in the) middle class. We use new institutional social sciences theory and state of the art latent class analyses to answer both questions. We argue that what defines the middle class are institutions that protect access to education, health care, asset accumulation, descent income and personal safety. These are necessary conditions for being a productive member of the middle class. While poverty often ensues off a deficiency in one of those conditions, the very rich can probably forgo them. We use latent class analyses to learn the level of protection one needs to become a member and at what level of affluence can one afford to forgo these protections. Pilot studies demonstrated the feasibility of the project. We want to use larger data sets of different EU and OECD countries to study determinants of middle class membership in a cross geographies, time series. Our study will yield important information on what policies could strengthen the middle class. For example, the Achilles Heel of the U.S. middle class is access to health care. Health insurance is provided through employers, so if you lose your job you lose your health care coverage and a slippery slope to poverty ensues. About six million Americans lost their middle class status since 2007-8. They lost assets, jobs and health care, but the latter was the most significant in reducing Americans to poverty. We estimated that two millions regained the status with the enactment of Obama’s Affordable Care Act allowing parents to keep off-spring on their insurance policy until the age of 26. European countries have universal health care but the middle class is more vulnerable to unemployment swings. The ‘short work time’ program in Germany has been effective in helping Germans keep their middle class status. Our study will allow scholars and policy makers to sort out specific vulnerabilities of the middl"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0