Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Perturbations in Flocking Systems

Ziel

Flocking, the collective motion displayed by large groups of birds in the absence of a leader, is one of the most spectacular examples of emergent collective behavior in nature. Flocking is not only restricted to birds but can be observed in an extremely wide range of active matter systems – systems composed by “active particles” able to extract and dissipate energy from their surroundings to produce coherent motion -- as diverse as fish schools, vertebrate herds, bacteria colonies, insect swarms and active macromolecules in living cells.
While our knowledge of collective motion has greatly advanced in recent years little is known concerning the response of moving groups to perturbations, a question of both theoretical interest (fluctuation-response in out-of-equilibrium physics) and of great ethological importance (biological significance of group response, spatio-temporal mechanisms of information propagation in cases of alert).
Protection from external threats is thought to be one of the most important factors in the evolution towards collective behavior, and there is indeed evidence that certain collective properties observed in animal groups cannot be understood in the context of unperturbed theories. Experimental observations in starlings, for instance, have revealed that flocks are much more internally correlated, and thus have a more efficient collective response mechanism than expected from standard unperturbed flocking theories.
Our working hypothesis is that certain properties of collectively moving animal groups can only be understood in terms of the system response to localized, dynamical perturbations. We will characterize the response of flocks to such perturbations, devoting particular attention to the role of information transmission from the boundaries to the bulk of a finite system.
We will consider finite perturbations, but also the limit of infinitesimal perturbations, which may allow for a deeper theoretical analysis of linear response.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ABERDEEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KING'S COLLEGE REGENT WALK
AB24 3FX Aberdeen
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland North Eastern Scotland Aberdeen City and Aberdeenshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0