Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A computational study of the interaction between nanoplastic and model biological membranes

Ziel

Every year, millions of tons of plastic litter are reversed into the oceans, washed up on the shores or piled in landfills. There, plastics are degraded down to the micro and nano scale, and enter the food chain. Plastic particles can transport toxic substances, but the effects of micro and nanoplastics themselves on living organisms is still largely unknown.

Here we address a key step of this interaction: the interaction of nanoplastics with model biological membranes. We propose a computational study of the interaction between polymers of everyday use and model lipid membranes. Our main goal is to identify possible physical mechanisms of damage to the cell membrane induced by the interaction with plastic nanofragments.

Membranes can be altered in many ways: mechanical (membrane rigidity), dynamical (lipid and peptide diffusion) and structural (lipid order, area per lipid, membrane thickness). Even more interestingly, our preliminary results show that hydrophobic polymers such as polystyrene can influence the lateral organization of heterogeneous lipid membranes into ordered (rafts) and disordered domains. These changes are relevant as they can affect the functionality of membrane proteins and other constituents, therefore altering the overall cell functioning.

We will study the polymers most commonly found in the marine environment (polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polystyrene…) and model membranes of various compositions. We will model both the polymers and the membranes at a coarse-grained level, relying on the support of detailed all-atom models whenever necessary.

Characterizing the interaction of plastic nanoparticles with cell membranes is the first step towards understanding the physical and chemical basis for their toxicity in all living organisms – bacteria, plants and animals. Since plastics are nowadays ubiquitous, the project can have a great impact, on the scientific community worldwide and on the society in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0