Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the physics of first-year sea-ice growth using theoretical and computational fluid dynamics

Ziel

"Sea ice provides a dramatic indicator of climate change, and is central to significant feedbacks on climate processes, weather, and polar biogeochemistry. The recently observed imbalance in the annual cycle of winter ice growth and summer melt results in a declining sea ice cover, with first year ice forming a larger fraction of the ice cover instead of the thicker multiyear ice that has been prevalent in the past. Hence, first year ice processes become increasingly important.

This project will advance the state of the art in modelling of physical processes controlling sea ice growth, by applying theoretical and computational fluid dynamics tools to study 2 key elements of first year sea ice growth:

1. Sea ice forms a reactive porous material of ice crystals and liquid brine, allowing fluid transport through the ice and exchange of salt and chemicals with the ocean. We will develop numerical models to directly resolve fluid flow through the interior of a growing ice layer using a continuum theory for multiphase materials. Time-dependent simulations of convection in the ice pore space will yield new insight into brine drainage from sea ice.

2. A significant fraction of Antarctic sea ice has a granular texture, formed by aggregation of ice crystals that grow in turbulent waters below the ocean surface. We will develop novel direct numerical simulations of particle-laden flow with crystal growth and aggregation, to quantify the dynamics of granular ice formation.

The resulting modelling tools, simulation data, and physical insight gained will complement existing observational and experimental data, and provide a basis for developing and evaluating parameterisations for climate prediction and models of sea ice biogeochemistry.

This CIG project will develop a new research team on the fluid dynamics of sea ice processes, and build new collaborations that integrate the modelling work into the wider sea-ice and climate-science communities across Europe and beyond."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0