Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional Analysis of Dopamine Prediction Error Circuits

Ziel

One of the key goals in neuroscience is to understand how neural activity generates behavior. Electrophysiological recordings have provided great insights into this relationship, but they cannot resolve the contribution of specific neuronal cell types. Moreover, it has been notoriously difficult to move beyond correlation and demonstrate the functional significance of neural firing for specific behaviors. Recently developed optogenetic techniques overcome these limitations by tagging specific neuronal populations for electrophysiological identification and manipulation in vivo. The experiments described in this proposal apply this approach to midbrain dopamine (DA) neurons in awake, behaving mice.
DA neurons are key players in reward-processing. They respond to unexpected rewards and sensory cues predicting future rewards, while unexpected reward omission suppresses them. Thus, DA neurons seem to encode the discrepancy between predicted and actual reward, also called reward prediction errors. Based on formal theories of reinforcement learning, it has been proposed that DA acts as a teaching signal to mediate learning from reward. Here, we propose to evaluate the causal relationship between DA activation to reward-predicting cues and ongoing behavior, learning and extinction. Moreover, we will perform an analysis of the neuronal computations underlying dopamine’s role in reinforcement learning to understand how DA responses are generated at the circuit level. Since disturbances of reinforcement learning have been directly linked to human pathological conditions including schizophrenia, depression and autism as well as maladaptive behaviors in addiction, the research program put forward in this proposal has broad implications for improving our understanding of these pathological conditions and may ultimately support the development of novel interventional strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

VIB VZW
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0