Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Coalonialism: Energy and Empire before the Age of Oil

Ziel

This is a multi-sited historical research into the geopolitical, social, and cultural implications of energy shifts during the long nineteenth century (1800-1911). Combining perspectives from archives in London, Istanbul, Cairo, and Jerusalem, I retrieve the so far ignored “age of coal” in the Middle East. Examining the mutually reinforcing role of British colonialism and fossil fuel extraction and proliferation, I aim to decenter Eurocentric understandings of industrialization by demonstrating the importance of colonial coal markets for financing Europe’s modernization and for providing overseas locations which prompted innovation in carbon-fueled technologies. Simultaneously, I concretize understandings of the power to colonize by following infrastructures like colonial coal-depots, steamer and rail lines.

How is it possible, I ask, that English and Welsh coal facilitated the development of participatory forms of politics in England, while simultaneously solidifying authoritarian political structures when exported to a place like colonial Egypt? By following the different possibilities afforded by coal to English and Ottoman miners, coal-heavers in colonial ports, and to centralizing states reliant on newly-introduced transportation and communication technologies to control their populations, I will demonstrate how the different channels of coal propagation provided different kinds of leverage for historical actors. Finally, beyond coal’s significance in illuminating historical processes, it also reveals their ongoing implications in the present. In particular, it is impossible to understand the age of oil in the Middle East without attending to the colonial legacies of fossil fuels.

As a historian specializing in the introduction of science and technology to non-Western settings, I propose to conduct four years of research to reconstruct these legacies, and eventually write the first book on the subject.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0