Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ICT for Water Resource Management

Projektbeschreibung


ICT for water resources management

Climate change, increased urbanization and increased world population are several of the factors driving global challenges for water management. In fact, the World Economic Forum has cited "The Water Supply Crises" as a major risk to global economic growth and environmental policies in the next 10 years. In parallel, the United Nations has called for intensified international collaboration.To this challenge, WATERNOMICS will develop and introduce ICT as an enabling technology to manage water as a resource, increase end-user conservation awareness and affect behavioural changes, and to avoid waste through leak detection. In saving water, energy will also be conserved (treatment and pumping) as will the CO2 associated with energy production. Unique aspects of WATERNOMICS include personalized feedback about end-user water consumption, the development of a methodology for the design and implementation of systematic and standards-based water resource management systems, new sensor hardware developments to make water metering more economic and easier to install, and the introduction of forecasting and fault detection diagnosis to the analysis of water consumption data.WATERNOMICS will be demonstrated in three high impact pilots that target three different end users/stakeholders:1.\tDomestic users in Greece implemented by a water utility2.\tCorporate operator in Italy provided by a major EU airport3.\tMixed use building in IrelandThrough these contributions, WATERNOMICS will pioneer a new dialogue between water stakeholders. It will enable the introduction of Demand Response principles and open business models through an innovative human centric approach that uses personalized water data, water availability based pricing, and gamification of water usage statistics. To maximize impact, the project highlights business development, exploitation planning, and outcome oriented dissemination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
EU-Beitrag
€ 791 534,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0