Projektbeschreibung
Cloud of public services
Despite the potential benefits of public cloud services (i.e. lower CAPEX, improved functionality/scalability, reduced TCO for ICT), their penetration within public sector organizations is still low, which is a lost opportunity in an era where public bodies are under pressure to operate with constrained ICT budgets. The main goal of STRATEGIC is to facilitate organizations (notably public bodies) in leveraging the benefits of public cloud services, through boosting three complementary adoption directions: (a) The porting of existing on-line services to the Cloud, (b) The adaptation and localization of existing services, which have been successfully deployed by other organizations and (c) The composition of new public cloud services on the basis of available legacy services.STRATEGIC will take advantage of leading edge results from FP7 (OPTIMIS) and ICT-PSP (STORK, SEMIRAMIS) projects, in order integrate a novel framework comprising: (a) A marketplace of public cloud services, along with a cloud broker enabling optimized selection and negotiation in a multi-cloud environment, (b) A collection of development, migration, adaptation and governance tools for public cloud services, (c) A set of standards-based proxy components and interfaces (CDMI, Delta API, OCCI) enabling providers of cloud hosting services to interface to the marketplace and (d) A set of security/trust components enabling cross-border authentication, management of trust federations/circles, as well as related policy management. Based on the framework, STRATEGIC will migrate, adapt, deploy, pilot, operate and evaluate nearly 10 distinct public cloud services for various public bodies (central governments, municipalities) in three countries (Italy, Serbia and UK) with the participation of nearly 500 users (citizens & businesses). STRATEGIC will ease cloud adoption by public bodies, while also providing tangible business opportunities for cloud developers, service providers and ISVs.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2013-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28037 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.