Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High temperature electrolyser with novel proton ceramic tubular modules of superior efficiency, robustness, and lifetime economy

Ziel

High temperature electrolysers (HTEs) produce H2 efficiently utilising electricity from renewable sources and steam from solar, geothermal, or nuclear plants. CO2 can be co-electrolysed to produce syngas and fuels. The traditional solid oxide electrolyser cell (SOEC) leaves wet H2 at the steam side. ELECTRA in contrast develops a proton ceramic electrolyser cell (PCEC) which pumps out and pressurises dry H2 directly. Delamination of electrodes due to O2 bubbles in SOECs is alleviated in PCECs. The proton conductor is based on state-of-the-art Y:BaZrO3 (BZY) using reactive sintering for dense large-grained films, low grain boundary resistance, and high stability and mechanical strength. A PCEC can favourably reduce CO2 to syngas in co-ionic mode. Existing HTEs utilise the high packing density of planar stacks, but the hot seal and vulnerability to single cell breakdown give high stack rejection rate and questionable durability and lifetime economy. ELECTRA uses instead tubular segmented cells, mounted in a novel module with cold seals that allows monitoring and replacement of individual tubes from the cold side. The tubes are developed along 3 design generations with increasing efforts and rewards towards electrochemical performance and sustainable mass scale production. Electrodes and electrolyte are applied using spraying/dipping and a novel solid state reactive sintering approach, facilitating sintering of BZY materials. ELECTRA emphasises development of H2O-O2 anode and its current collection. It will show a kW-size multi-tube module producing 250 L/h H2 and CO2 to syngas co-electrolysis with DME production. Partners excel in ceramic proton conductors, industry-scale ceramics, tubular electrochemical cells, and integration of these in renewable energy schemes including geothermal, wind and solar power. The project counts 7 partners (4 SMEs/industry), is coordinated by University of Oslo, and runs for 39 months.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 663 866,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0