Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel chemical and enzymatic strategies for probing O-GlcNAc glycosylation

Ziel

"The modification of nuclear and cytoplasmic proteins by covalent attachment of N-acetylglucosamine (O-GlcNAc) to serine or threonine residues is emerging as a crucial regulatory posttranslational modification similar to phosphorylation. O-GlcNAc is essential for cell survival and is implicated in key biological processes (e. g., nutrient sensing, protein regulation and gene expression) and human diseases (e. g., diabetes, Alzheimer’s disease and cancer). In contrast to conventional protein glycosylation, O-GlcNAcylation is not further elaborated into complex glycans and occurs on intracellular proteins.
Despite its biological importance, the functional roles and molecular details of O-GlcNAc modification remain to be elucidated; furthermore, no consensus sequence has been established for the site of glycosylation.
With the goal of answering these questions, we propose herein novel chemical and enzymatic strategies to recapitulate and probe O-GlcNAcylation in vitro and in vivo. On the basis of the ""tag-and-modify"" approach to site-selective protein modification developed in Professor Davis' group, these investigations will be directed to enable the identification of O-GlcNAc-modified proteins and their specific glycosylation sites. Such strategies can be used as a powerful tool for elucidating the, as yet largely unknown, functional significance and molecular mechanisms of this dynamic posttranslational modification.
On a professional basis, this multidisciplinary project will surely contribute significantly to the career development of the researcher, by adding different training and research competences along with complementary skills at an advanced level."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0