Ziel
The main objective of EcoAqua is to integrate outstanding researchers in the Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) to foster research excellence in Sustainable Aquaculture under a Ecosystem Approach. The newly hired ERA Chair research team will contribute to develop and strengthen the S&T research potential and capacities of ULPGC, underpinning a better integration into the ERA. After the 5 years implementation of EcoAqua, the ULPGC will push up the boundaries of its extant research lines, have an enhanced research capacities on aquaculture and its environmental interactions, through its University Research Institute in Sustainable Aquaculture and Marine Conservation, as well as play an active role in the development of the European Blue Economy, contributing to the Outermost Regional Sustainable Development.
The ERA Chair, the associated research personnel and the staff of the ULPGC Research Groups in Aquaculture and in Biodiversity and Conservation will secure new additional research equipments and start new research studies, such as marine spatial planning and site selection, increase animal performance during life-cyle, including egg and larval quality, better fish health and welfare, new aquaculture species under climate change scenarios, genetic improvement of productive, health and animal welfare traits, fundamental knowledge to understand the interactions between farmed and wild stocks, including wildlife, etc., all of them related to a better integration of Aquaculture and the Environment, taking into consideration the fragile marine ecosystem of the Outermost Regions, such the Canary Islands. In parallel, these outstanding scientists will build up a network of concerned partners inside the ERA (including the Outermost Regions, ORs) as well as other International partners, such as the Marine Programme of IUCN, to consolidate excellence research on diverse topics, such as sustainable feeds and ingredients, IMTA, marine protected areas and aquaculture production, use and develop best practices to optimize prevention methods, stock enhancements, manage and transfer aquaculture/conservation knowledge to stakeholders, etc., related to the sustainable developmente of the aquaculture sector in european waters,
The EcoAqua will conduct an annual Summer Course on “Ecosystems-based Approach for the Sustainable Development of Aquaculture” to train and exchange information among ERA members (including ORs and Overseas Countries and Territories – OCTs) on current issues dealing with marine spatial planning, ecosystem interactions and aquaculture development in coastal areas. In the second year, EcoAqua will organize an International Workshop to provide the discussion forum for the application of an Ecosystem-based approach in ORs and OCTs as well as an International Conference on “Challenges in the Environmental Management of Coastal and Marine Areas”. The third year, an International Conference on “Marine Spatial Planning, Sustainable Growth and Biodiversity Conservation in Island Systems” will be organized with the participation of relevant actors from EU (such as DG Mare/DG RTD) and elsewhere (e.g. FAO, UN Barbados Programme of Action, IUCN, …). Another networking activity of EcoAqua will be the Sustainable Aquaculture Technological Platform and the Aquaculture Cluster within the ULPGC, that will promote knowledge transfer in marine areas, strategic for economic development of the Canary Islands and coastal areas of the ORs and other territories of Europe. The Sustainable Aquaculture Technological Platform (with a steering committee) wil provide applied results for use by researchers and coastal stakeholders including decision makers, SME, and NGOs, to ensure the sustainable management of aquaculture in ORs, taking into consideration new funding schemes such as Horizon 2020, ICP and other Structural Funds. In this sense The EcoAqua team will produce Guidelines to support and foster Sustainabl
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ERAChairs-PilotCall-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
35001 Las Palmas De Gran Canaria
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.