Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Invertebrate Adaptations to Salinity changes in the Intertidal environment: a Life-imaging approach

Ziel

In this project I will study the impact of salinity changes on the physiology of three model intertidal organisms. Organisms inhabiting the intertidal ecosystem exist in the margins of marine and terrestrial realms, and thus, must cope with dramatic physical and chemical daily changes in their environment. Understanding the physiological and evolutionary adaptations that allow these organisms to withstand such conditions will allow us to predict how further changes, in the context of climate change, will affect them. I will address this subject based on reactive oxygen (ROS) and reactive nitrogen (RNS) species production, distribution and compartmentalization, and infer on how these may play a role in the signaling and triggering of physiological defense upon environmental changes. The available information regarding this subject comes from plant physiology, and the lack of knowledge in aquatic invertebrates is significant. My experience in assessing oxidative stress and quantifying ROS/RNS production using accurate non-invasive bio-imaging techniques, and counting with the leading expertise of the host organization (ECOSYM, U. Montpellier 2) in the field of osmoregulation and salinity adaptations in invertebrates, makes the perfect team to approach this research project. The significance and relevance of this project relays on the subject being a top research priority as specified in the agenda of the ERA’s Joint Programming Initiative on Agricultural, Food security and Climate Change. Through this project I will also contribute to the technological development of tools promoted by the Competitiveness Council of the EU while consolidating my career as an independent marine ecophysiologist. I will provide novel and high impact information on the poorly known field of ROS/RNS signaling in marine invertebrates upon salinity changes which will be of key importance in understanding how intertidal invertebrates will face new changes in an already challenging environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE MONTPELLIER
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Adresse
RUE AUGUSTE BROUSSONNET 163
34090 MONTPELLIER
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Languedoc-Roussillon Hérault
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0