Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Dual Citizenship Recognition and Equal rights in Germany: Construction of a (Trans)national Form of Citizenship in 21st Century Europe

Ziel

Migration, E-U integration and equalisation of rights between men and women as to maintaining and passing nationality have led to the increase of dual citizenship, which has become a main political issue in many European countries and a key topic to understand the transformation of civil societies.
Built on political anthropology of the State, the project focuses on nowadays’ Germany to see how issues about the recognition of this status can be understood within the reconfiguration of EU-immigration policies. Through an ethnographic approach, it studies both dual citizenship politics and experiences to build a multi-dimensional model of nation and immigration issues in the European context. (1) It examines the moments of problematisation of a dual citizenship issue in Germany, since 1989 until the last controversy about its full recognition in spring 2013 in the light of historical and political transformation of society and the democratic configuration of German politics. (2) It analyses the discursive strategies and collective actions that aim at the full recognition of dual citizenship. (3) It studies the legal and administrative practices that frame the way in which German State tolerates dual citizenship. (4) It explores, through personal narratives, the everyday experience of German dual citizens with different backgrounds to show how gender, race and social class guide the uses of dual citizenship. With a comparative approach to differentiated migration experiences, it figures out how this status may weave into patterns of everyday life.
The project fills a void as it proposes an new approach to dual citizenship at the intersection between political anthropology of the State and ethnography of everyday life.
Opening perspectives to Germany is an asset for my career development: it allows me to expand empirical and theoretical knowledge, to acquire a high-level experience in qualitative research and to strengthen fluency in German.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0