Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SOCIETY, METALLURGY AND INNOVATION: THE IBERIAN HYPOTHESIS

Ziel

The SMITH project seeks to develop our understanding of the origins of metallurgy in Western Europe and its social impact as a starting point to facilitate comparisons on a Eurasian scale
It capitalises on unprecedented access to key archaeological materials, availability of synergic projects and infrastructures at UCL, and a wholly interdisciplinary approach that amalgamates cutting edge archaeological science with sophisticated theorisation on the role of technology in society

The main questions addressed are:
-Whether metallurgy was independently developed in Western Europe
-Its actual impact in social stratification processes

A wide range of archaeological materials from key sites in Western Europe will be analysed by a myriad of techniques–XRF, SEM, ICP, Metallography, etc–involving interdisciplinary collaboration.The data will be interpreted in the light of the evidence known from Eurasia and especially of the current UCL-lead project on the origins of metallurgy in the Balkans

SMITH brings an original perspective as it will refocus the debate on the origins of metallurgy, and because of its comprehensive dual concern:
on the one hand it includes all the steps of the metallurgical process (mining, smelting and shaping but also consumption);
on the other hand, it approaches metallurgy as part of a myriad of dynamic human activities and relationships in specific and changing social contexts

The study of the whole diversity of the archaeometallurgical and archaeological record is anchored in a concern with how societies assimilated metallurgy and developed different metallurgical traditions, and to what extent those processes were influenced by social contacts
As a whole, SMITH aims to be on the cutting-edge of existing efforts to produce reliable data and original interpretations on the origins of metallurgy, the transfer of this knowledge and its social impact
It will bring to light a wealth of key materials which are likely to challenge current paradigms

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0