Ziel
Polyaromatic hydrocarbons (PAHs) originating mainly from anthropogenic activities, are frequently associated to polluted soils. These persistent organic pollutants are harmful for human health (carcinogenic and/or mutagenic) and can disrupt the ecosystem functioning. To clean-up the PAHs-polluted soils, phytoremediation assisted by arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) represent an innovative approach, cost-effective and environmental friendly. However, prior to any remedial strategy, it is necessary to understand the impacts of PAHs on AMF and conversely the potential of these obligate root symbionts in protecting the plants from PAHs.
The present project aims to determine the impact of PAHs on AMF having different life history strategies, i.e. adapted to grow either under stable (K-strategists) or disturbed (r-strategists) environments. We postulate that PAHs may differently affect AMF r/K-strategists which in turn may (1) protect the plant from PAHs toxicity in a different way and (2) differently participate in the dissipation of PAHs.
To investigate this hypothesis three successive questions are addressed: (1) do PAHs differently impact the morpho-anatomy and physiology of AMF r/K strategists? (2) do AMF r/K strategists differently affect the resistance of plants to PAHs and crude oil? (3) do r/K strategists differently affect oil dissipation?
To answer these questions, innovative technological and methodological approaches will be followed via an extensive training program conducted at UCL and supported via short stays in two laboratories in Italy and France to include a mobility schema. The training will include, among others, microarray (to investigate genes expression profiling as affected by PAHs in presence/absence of AMF) and confocal microscopy (to determine the cellular and subcellular localization of spitzenkörper: a group of vesicles involved in colony architecture). Both techniques are novel to the fellow and will increase her scientific expertise.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie Pflanzenschutz
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie Konfokalmikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.