Ziel
Multirobot systems (MRS) have recently been of great interest to environmental scientist, consequent to their ability to monitor large-scale atmospheric and aquatic environmental processes. Furthermore, the deployment of large numbers of relatively inexpensive robots for such monitoring purposes may soon be possible. However, considerable technological advances in platform reliability and endurance are required, to potentiate the wide-spread deployment and usage of MRS for environmental monitoring.
Fault tolerance is one of the most prominent challenges in the field of MRS. Efficient and long term operation of a MRS requires an accurate and timely detection, and accommodation of abnormally behaving robots. This is particularly relevant in environmental monitoring scenarios, wherein an undetected faulty robot may interfere with, and possibly damage the very system being monitored. Most existing fault tolerant systems prescribe a characterization of the normal robot behaviors, and train the fault-detection model to recognize these behaviors. Behaviors not recognized by the model are consequently labelled abnormal or faulty. However, these models assume a priori knowledge of normal behavior. In addition, MRS employing these models do not transition well to scenarios involving temporal changes in behavior (e.g. robots change their behavior through learning, or in response to environment perturbations).
The applicant proposes to develop a generic fault-detection system for a real-world environmental monitoring MRS. The developed system will be capable of robustly detecting faults, while adapting itself online to changes in the robot collectives behavior, thus avoiding the need to retrain the system for any new exhibited behavior. The developed system would also have a significant impact on long-term operations of MRS operating in other upcoming areas, such as the health care
industry (e.g. potential deployment of MRS in hospitals to interact with patients).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.