Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Supermassive black holes under the microscope: Revealing the dusty environment of AGN on parsec scales with IR and sub-mm interferometry

Ziel

The evolution of galaxies and their central supermassive black holes are intimately related. As such, it is of great interest to understand the active growth phase of these black holes and their influence on the surrounding host galaxies. I propose a project to study the outer, dusty region of mass accretion onto supermassive black holes with the objective to address the following open questions:

* How is the accreting mass distributed? Do we see any dependence on the accretion state of the supermassive black holes?

* Do we see a dusty wind that regulates or limits accretion on parsec scales? How does it work? Does this wind cause feedback reactions on the surrounding galaxy?

* Why do dust emission features around supermassive black holes appear different than in the interstellar medium? Does the hard radiation from the black-hole environment change the dust composition?

Each of these three topical units will be investigated in separate sub-projects that combine aspects of theory, modeling, and observations. More specifically I combine the latest high-angular resolution IR and sub-mm data from the frontline facilities VLTI and ALMA with models of the dust emission and of dynamical processes.

As a main goal of this application I want to transfer my expertise in interferometry to Denmark to stimulate the use of ALMA and VLTI. These observatories are of prime interest to the European astronomical community as outlined in the ASTRONET framework and infrastructure documents. Via student training, teaching, and talks, I want to increase the appeal of this technique and its usage in Denmark, with new instruments about to be commissioned.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
EU-Beitrag
€ 173 107,35
Adresse
Highfield
SO17 1BJ Southampton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0