Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of cognition and primate social style

Ziel

In his book “The Descent of Man” (1871), Darwin suggested that differences between human and animal intelligence is a matter of degree, not of kind. Since then, it has been empirically proven that Humans share common cognitive attributes but also exhibit complex cognitive skills not demonstrated by other primates. A crucial question in comparative cognitive research is whether these species differences in cognitive abilities correlate with differences in ecological and social factors. The social intelligence hypothesis suggests that an increase in social complexity drove the evolution of cognitive flexibility in primates. Comparisons using established cognitive tests between species that live in social systems of differing social complexity offer the strongest test of the social intelligence hypothesis but these comparisons are lacking. To fill this gap, ´Macacognitum´ will challenge the social intelligence hypothesis and will use a unique approach by comparing the cognitive skills of macaque species of different social tolerance grades using a large comprehensive test battery for comparative cognition. According to the theory, we should observe different set of cognitive abilities between the macaques. In particular, given their similar life history and diet, but different social styles, we expect macaques with a greater social tolerance to display greater skills in the social domain. Here, the integration of comparative psychology and evolutionary biology will: 1) help understand the evolutionary history of cognitive traits in a primate monophyletic group and 2) examine the differential influence of social style on cognition of closely related species. This project proposes a unique approach that has the potential to greatly improve our understanding of the evolutionary dynamics of human and non-human primate intelligence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF PORTSMOUTH HIGHER EDUCATION CORPORATION
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
WINSTON CHURCHILL AVENUE UNIVERSITY HOUSE
PO1 2UP Portsmouth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Portsmouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0