Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Impact of poplar bioenergy cultivation on ozone and volatile organic compound emissions

Ziel

The need for renewable energy sources to meet EU Directive 2009/28/EC is expected to lead to a considerable expansion in the planting of dedicated fast-growing biomass crops managed as Short Rotation Forestry (SRF). Among them Poplar (Populus spp) is currently the most widely planted SRF species and thus an increase in large-scale SRF poplar plantations might be expected. Poplars are characterized by a considerably high isoprene emission coefficient, and are susceptible to ozone pollution. In this project we will – for the first time – simultaneously measure the fluxes of Biogenic Volatile Organic Compounds (BVOCs), ozone (O3), and NOx emission in combination with the greenhouse gases (CO2, CH4 and N2O). All these flux measurements will be made in an SRF poplar plantation located in Lochristi (Belgium) using the eddy covariance technique. The primary objectives of the project are: (i) to quantify the NOx, BVOC and O3 emissions at leaf and ecosystem levels, and (ii) to identify the environmental variables that drive these fluxes. The data obtained will be used to parameterize the CTM LOTOS-EUROS and the CTMs Chemical Transport models. Model simulations will reveal the potential impact of large-scale biomass plantations on isoprene emissions, and consequently on ozone air pollution at the European level. The study will also quantify the Global Warming Potential of poplar SRF and the carbon offset that could be achieved with the bioenergy produced. This project will establish a scientific collaboration with the Great Lakes Bioenergy Research Center (GLBRC) of the US Department of Energy to share data and write joint publications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 227 800,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0